ralf homann

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
curating [2021/05/03 14:40] – [PODCAST Kunst & Radio (München)] ralfcurating [2021/05/03 15:33] – [2017] ralf
Line 145: Line 145:
 Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und durch das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bengaluru (Indien) im Rahmen der BangaloREsidency_expanded in Kooperation mit dem Artist-in-Residence Programm im Ebenböck-Haus und dem Künstler Ralf Homann (ExperimentalRadio | Munich) Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und durch das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bengaluru (Indien) im Rahmen der BangaloREsidency_expanded in Kooperation mit dem Artist-in-Residence Programm im Ebenböck-Haus und dem Künstler Ralf Homann (ExperimentalRadio | Munich)
  
-==== Pirating Presence: "re:coding====+==== Pirating Presence: re:coding ====
  
 == Margret Eicher, Adi Hoesle, Isabel Kerkermeier, Stefan Römer, Heidi Sill, Susanne Wehr, Toni Wirthmüller ==  == Margret Eicher, Adi Hoesle, Isabel Kerkermeier, Stefan Römer, Heidi Sill, Susanne Wehr, Toni Wirthmüller == 
Line 156: Line 156:
 mit Unterstützung von Ralf Homann mit Unterstützung von Ralf Homann
  
- +==== Exhibition On Flash Drive ==== 
 + 
 +Art as Instruction 
 + 
 +Venkatappa Art Gallery (VAG), Bengaluru 
 + 
 +Opening: Wednesday 20th March 2019 
 +Exhibition on till 28th March 2019 
 + 
 +**Neveen Kumar A., Vineesh Amin, Vichar BN, Ina Ettlinger, Anjana Kothamachu, Antonia Low, Hareesh V Malappanavar, Alaka Rao, Thomas Rentmeister, rasso rottenfusser, Hans HS Winkler** 
 + 
 +Exhibition on flash drive is an exhibition project with works by artists from Germany and India.  
 +The first exhibition location is Venkatappa Art Gallery in Bengaluru. Artists recently successfully  
 +prevented privatisation of this state museum and were able to put in place a model based on an  
 +artist-run space. In this exhibition, around twelve works will be shown that have been produced by  
 +qualified, third-party craftspeople based on instructions provided by the artists – i.e., so-called  
 +“instruction-based art”. This method – which has been familiar since the time of Conceptual Art –  
 +will be transformed in Curry On (Working Title) to reflect our digitalised everyday lives: by using  
 +the formal principles of responsive design and object-based media production, the artworks will be  
 +freed from every last essence of existence as ‘originals’ and will thus avoid any form of tradability  
 +on the art market. 
 + 
 +{{::1100849.jpg?direct&600|}} 
 + 
 +{{::1100893.jpg?direct&600|}} 
 + 
 +The goal of this cultural exchange is to experiment with an innovative, flexible and open exhibition  
 +format that is particularly suitable – in the context of global media developments – for exhibiting  
 +contemporary art and conveying it in various cultural contexts, questioning the relationship between 
 +artists, recipients and curators, networking those interested in this type of dialogue and also opening 
 +up paths for exhibiting art that do not depend on the creation of an aura or on auratic effect. 
 + 
 +{{::p1110258.jpg?direct&400|}} 
 + 
 +{{::p1110297.jpg?direct&400|}} 
 + 
 +{{::p1110293.jpg?direct&400|}} 
 + 
 +**Curatorial approach** 
 +“Curating in a flash drive” will take the form of an exhibition using a USB stick that is used to store 
 +and transport all the information necessary for the exhibition1. The explicit naming of the data- 
 +carrying device makes reference to complex processes: whereas data media such as paper, photos or 
 +CDs/DVDs can be discarded after the exhibition is over or else stored as auratic artefacts, the flash  
 +drive is deleted and re-used without any auratic preservation. A flash drive – a familiar everyday  
 +device worldwide – is as ephemeral as it is flexible and sustainable, and thus embodies the overall  
 +concept of the exhibition. 
 + 
 +“Vector-Curating” is a neologism that interweaves two semantic fields. On the one hand, it  
 +emphasises the function of the curator as a carrier of instructions for action (vector: “carrier”,  
 +“driver”): from the artists to the works to be realised on site, continuing on into the design of the  
 +presentation of these works, and finally in the manner of conveyance to the audience, and vice  
 +versa. What is involved here is a transmission function, and not an interpretation of instructions for  
 +action. 
 + 
 +On the other hand, the term “Vector-Curating” makes reference to IT-based approaches (“vector- 
 +based file formats”) that are shifted into the context of visual arts by “Vector-Curating”. This term  
 +thus describes the explicit property of the instructions for action that form the basis of the exhibition 
 +project: scalability in the exhibition room and the inherent ability to be presented on various  
 +displays. As a result, the exhibition is implemented not as a charged location for rapture, for the  
 +creation of dominance or for the confirmation of market and competition logic, but instead as a  
 +spatial medium for discourse and networking. 
 + 
 +{{::p1110267.jpg?direct&400|}} 
 + 
 +{{::p1110309.jpg?direct&400|}}
  
-  
  
 ===== 2018 ===== ===== 2018 =====
Line 227: Line 290:
  
 ===== 2017 ===== ===== 2017 =====
 +
 +==== Double Road ====
 +
 +**Bhavani GS, Navin Thomas, Shridar Gangolli, 
 +Sureh Jayram, Suresh Kumar, Yashas Shetty**
 +
 +München und Bangalore/ Bengaluru haben viele Gemeinsamkeiten: Beide Metropolen haben
 +sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts erheblich zu einem Zentrum für Medien und Hochtechnologie
 +entwickelt. Nicht ohne Grund pflegen bereits der Freistaat Bayern und der Bundesstaat Karnataka
 +eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Wissenschaften, Forschung und der
 +Filmwirtschaft. Der Bereich Bildende Kunst entbehrt bislang einer kräftigen Visualisierung.
 +In beiden Städten existiert eine auf hohem Niveau florierende Kulturszene, die sich dennoch in per-
 +manenter Reibung und Wettbewerb mit den jeweiligen offiziellen Kunsthauptstädten ihres Landes
 +befindet. Hier schielt man nach Berlin, dort nach Delhi oder Mumbai. Abgesehen von Anish Kapoor und Sheela Gowda – was kennen wir an zeitgenössischer Kunst aus Indien, einem Land, das zu den zentralen Transformationsländern der Welt gezählt wird? Womit beschäftigen sich die Künstler/innen und berühren ihre Themen vielleicht auch unsere? DOUBLE ROAD, die damit assoziierten Künstler/innen und ihre bisherigen internationalen Erfahrungen setzen den Impuls für die Zukunft eines zweigleisigen kulturellen Austausches.
 +
 +{{::dr_c_fabian_hesse_clang_ret_4c.jpg?direct&600| Foto: Fabian Hesse (c) }}
 +
 +Deutsch-indischer Künstleraustausch 
 +**Wenn die Isar in den Kaveri mündet: „Double Road“** 
 +
 +Sechs indische Künstlerinnen und Künstler des Austauschprojekts "Double Road" fragen während ihres Aufenthalts in der bayerischen Landeshauptstadt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Bengaluru und München. Es geht um Fragen der politischen Mitbestimmung und der urbanen Ressourcen. Ihre Werke sind nun an drei Orten in München zu sehen. 
 +Mitten im kühlen Ausstellungsraum des MaximiliansForums ertönt Wasserrauschen. Auf einer Leinwand erscheinen schnell fließende Wellen eines Flusses, der Isar. Die Videoprojektion stammt von der indischen Malerin und Filmemacherin Bhavani G S. In ihrem acht-minütigen Film „River of my city & Isar” vergleicht sie die Isar mit dem Fluss Vrishabavathi in ihrer Heimatregion, der für die Wasserversorgung in Bangalore zuständig ist. Der Vrishabavathi ist durch die wachsende Industrie stark verschmutzt; gleichzeitig hat er immer noch eine spirituelle und religiöse Bedeutung für viele Inderinnen und Inder. 
 +
 +Zwischen München und Bangalore
 +
 +Bhavani G S ist eine von sechs indischen Künstlerinnen und Künstlern des einzigartigen Künstleraustauschprojekts "Double Road". Für sechs Wochen waren sie zu Gast in der bayerischen Landeshauptstadt, um zu arbeiten und die hiesige Kunst- und Kulturszene kennenzulernen. Ihre Werke – Skulpturen, Installationen und Gemälde – sind seit Juni nicht nur im MaximiliansForum, sondern auch in der Kunstgalerie whiteBOX und dem Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten zu sehen.
 +
 +Zusammenarbeit und gegenseitiger Austausch
 +
 +Initiiert wurde das Austauschprojekt von sechs Münchner Künstlerinnen und Künstlern, die selbst als Residenten der "bangaloREsidency" des Goethe-Instituts in Bangalore zu Gast waren. "Die Erfahrungen, die wir bei unseren indischen Gastgebern machen konnten, wollten wir auch in München ermöglichen”, erzählt Ralf Homann, einer der Mitbegründer. 2017 luden sie die ersten sechs indischen Gäste ein. "Wir stellen ihnen unsere Ateliers und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung und sie können unsere Netzwerke nutzen. Wir verstehen unsere Rolle auch als Ko-Produzenten der Arbeiten, die hier entstehen, weil wir unsere Produktionsmöglichkeiten bereitstellen".  
 +
 +Im Gegensatz zu einer klassischen Arthouse-Residenz gehe es bei "Double Road" besonders um den künstlerischen Austausch und gegenseitigen Kontakt. "Die Künstlerinnen und Künstler, die wir einladen, arbeiten nicht für sich alleine, sondern intensiv mit ihrem Gastgeber zusammen".
 +
 +Wasserversorgung und öffentlicher Raum 
 +
 +Trotz kultureller Unterschiede überwiegen die Gemeinsamkeiten zwischen Bangalore und München – besonders was die künstlerischen Fragestellungen betrifft: „Das sind Fragen nach urbanen Ressourcen, wie etwa die Wasserversorgung oder der öffentliche Raum: Wer bestimmt darüber, wer darf ihn nutzen und wie funktioniert gute Stadtentwicklung? Aber auch Fragen der politischen und lokalen Mitbestimmung sind sowohl für die indischen als auch für die deutschen Künstler wichtig.”
 +"Double Road” ist ein Pilotprojekt. Doch es wird nicht der einzige Kunstaustausch zwischen Bangalore und München bleiben. Ralf Homann: "Das Projekt ist auf Nachhaltigkeit und damit auf Wiederholbarkeit ausgelegt. Wichtig ist eigentlich nur, dass wir unsere Ateliers öffnen und unsere Arbeitsmöglichkeiten bereitstellen, um gegenseitige Prozesse und Kollaborationen zu ermöglichen”. 
 +Links:
 +www.doubleroad.org 
 +www.goethe.de/bangaloREsidency   
 +www.whitebox.art
 +www.maximiliansforum.de 
 +www.kunstpavillon.org 
 +
 +Informationen zur Ausstellung
 +
 +Die Ausstellung "Double Road - towards fresh forms of artistic exchange between Bangalore and Munich” ist im Kunstpavillon und in der Galerie whiteBOX bis zum 30. Juli, im MaximiliansForum bis zum 3. September zu sehen und wird von einem diskursiven Programm begleitet. 
 +
 +Das Projekt Double Road ist eine Kooperation mit dem Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, dem MaximiliansForum und der Kunstgalerie whiteBOX. Gefördert vom Freistaat Bayern, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der „bangaloREsidency” des Goethe-Instituts / Max Mueller Bhavan Bangalore. "Double Road" ist gleichzeitig ein Pilotprojekt aus Anlass der zehnjährigigen Wirtschaftspartnerschaft zwischen dem Freistaat Bayern und dem indischen Gliedstaat Karnataka.
 +
 +{{ ::ausstellung_-_inspiration_indien_-_sueddeutsche.de.pdf | Review (German) Süddeutsche Zeitung}}
 +
 +
  
 ==== Film- und Vortragsreihe: Prospective Perspectives ==== ==== Film- und Vortragsreihe: Prospective Perspectives ====